Der Verlag Schiler & Mücke und einige seiner Autorinnen und Autoren waren am 25.6. in der Lyrikhandlung am Hölderlinturm (Tübingen) zu Gast. Thomas Rahmann stellt den Verlag in der Wochenzeitung "Kontext" vor.
Aber natürlich sollten wir jetzt ganz viele AKWs und Häuser mit Nachtspeicherheizungen bauen, um die von Putin und seinen deutschen Lakaien hervorgerufene Gaskrise zu bewältigen. Das wäre nur logisch, auf diese wunderbar deutsche Art.
Ein riesiger Haufen Scheißdreck.
Kurt Bauer, Island. [Auf seiner Website dann mehr so Corporate-Kram.]
Citadel[größer]
Ja, gestern hätte ich von Stuttgart nach Tübingen reisen wollen. Aber es ging nicht. Ich hatte ja kein Privatflugzeug bei der Hand. – Damals schrieb ich in "Das geflügelte Rad": "Nicht jede Ausdünnung des Netzes schwächt den Zusammenhalt des Ganzen, „Leichtbauweise“ in der Ingenieurskunst beruht auf der Abstoßung und Abschleifung überflüssiger Teile, und die Netztheorie der Mathematik weiß, dass bis zu einem gewissen Grad der Ausdünnung ein Netz immer noch zufriedenstellend funktionieren kann. Unterhalb dieses Grades bricht es zusammen, d.h. es teilt sich in verschiedene, nicht mehr miteinander verbundene Netze, und während dieses Stadium des Zusammenbruchs im Zuge der Schrumpfung der Bahn noch lange nicht erreicht ist, erleben wir doch die ersten schmerzhaften Symptome dafür, dass das Netz überlastet ist. Man nennt sie Verspätungen und Unfälle." – Ich denke, wir sind jetzt ein paar Schritte weiter.
Fire [größer]
Nächste Seite